Kurstermine 2025:
Ärztekammer Hamburg
Weidestraße 122 b
22083 Hamburg
Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg
Dr. med. Hartwig Marung
€ 3.500 für Präsenzphase (einschließlich Seminarverpflegung und Lehrmaterial) zzgl. € 800 Gebühr für E-Learning.
200 (E-Learning-Modul: 40, Präsenz-Phase: 160)
Vorstellung einer Projektarbeit zu einem QM-relevanten Thema am 16./17.06.2022
ab sofort möglich, Kontakt:
Petra Jahncke
Fortbildungsakademie
Telefon: 040 / 20 2299-310
Ärztekammer Hamburg
Weidestr. 122 b
22083 Hamburg
Seit dem Jahr 2022 wird bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein der 200-Stunden-Kurs "Qualitätsmanagement" unter der gemeinsamen Leitung von Herrn Dr. Carsten Leffmann, Geschäftsführer der ÄK S-H und Prof. Marung durchgeführt. Der aktuelle Kurs ist im April 2023 angelaufen.
Bei Fragen zu den nächsten Terminen für dieses Seminar wenden Sie sich bitte direkt an die Ärztekammer Schleswig-Holstein.
Akademie der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Esmarchstraße 2-4
23795 Bad Segeberg
Institut für Notfallmedizin (IfN)
c/o Asklepios Klinik Harburg, Hs. 2b
Eißendorfer Pferdeweg 52
21075 Hamburg
Dr. med. Hartwig Marung
€ 1.290 (USt. befreit), Stand Juni 2020 (Änderungen vorbehalten)
individuell vereinbar
Dr. med. Hartwig Marung
„All unsere Anstrengungen müssen darauf gerichtet sein, Fehler zu vermeiden und Patienten die Angst zu nehmen, die sie empfinden, wenn sie in einem unsicheren und chaotischen medizinischen Umfeld behandelt werden“ (Dr. Robert Wachter)
Dieses Zitat aus „Fokus Patientensicherheit“, der von Joachim Koppenberg, Peter Gausmann und Michael Henninger herausgegebenen deutschen Ausgabe des Standardwerkes „Understanding Patient Safety“ des US-amerikanischen Arztes Robert Wachter beschreibt eine Herangehensweise, die nichts mit einer vermeintlich defensiven Medizin zu tun hat, die aus Sorge vor Risiken innovative Verfahren meidet, wie es manchmal unterstellt wird. Nein: Hier geht es darum, die jeden Tag von Millionen Beschäftigten weltweit praktizierte medizinische Versorgung so zu gestalten, dass Patienten und diejenigen, die für sie verantwortlich sind, keinen unnötigen Risiken und kritischen Ereignissen („adverse events“) ausgesetzt sind.
Tatsache bleibt aber auch, dass eine vollkommen fehlerfreie medizinische Versorgung aufgrund der Komplexität und Vielzahl medizinischer Probleme nicht realisierbar ist. Umso wichtiger ist es, dass jedem Verdacht auf einen Behandlungsfehler konsequent und sachkundig nachgegangen wird. Hier bieten wir Ihnen unsere jahrelange Expertise auf dem Gebiet der Arzthaftungsgutachten mit Schwerpunkt Intensiv- und Notfallmedizin an, die wir u.a. im Auftrag der Gutachter- und Schlichtungsstelle der Ärztekammer Hessen und verschiedener Staatsanwaltschaften erstellen.