Prof. Dr. med. Hartwig Marung
Seit 04 / 2019
selbstständige Tätigkeit als Dozent und Gutachter
09 / 2017 – 03 / 2019
Ärztlicher Gutachter, Bereich Krankenhaus, MDK Nord
09 / 2015 – 09 / 2017
Oberarzt, Leiter Bereich Qualitätsmanagement, Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, UKSH
01 / 2011 – 08 / 2015
Oberarzt, Institut für Notfallmedizin (IfN), Asklepios Kliniken Hamburg
10 / 2003 – 12 /2010
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Braunschweig
11 / 2002 – 12 / 2010
Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie,
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
12 / 1996 – 10 / 2002
Tätigkeit als Weiterbildungsassistent bzw. Facharzt für Anästhesiologie, Städtisches Klinikum Braunschweig
09 / 2009
Zusatzbezeichnung Ärztl. Qualitätsmanagement
08 / 2002
Facharztprüfung für Anästhesiologie
12 / 1998
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
03 / 2002
Christian-Albrechts-Universität, Kiel
“Einfluss einer stationären Schmerztherapie auf
Schmerzintensität und Schmerzempfindung bei
Patienten mit chronischen Schmerzen”
1992 - 1996
Christian-Albrechts-Universität, Kiel
1989 - 1992
Philipps-Universität, Marburg
1995 / 1996
US-Staatsexamen (USMLE Step I + II)
Seit 2015
Mitglied des Prüfungsausschusses für
Ärztl. Qualitätsmanagement u. Notfallmedizin,
Ärztekammer Schleswig-Holstein
2013
Gutachter im Gesetzgebungsverfahren zum
Notfallsanitäter-Gesetz, Gesundheitsausschuss
des Deutscher Bundestags
2012
datoLeitung von Kursen „Ärztliches Qualitäts-Management“ (200 h nach Curriculum der BÄK)
2009
Qualifikation als Gutachter für Arzthaftungsfragen, Ärztekammer Niedersachsen
2008 - 2010
Mitglied des Landesausschusses Rettungsdienst beim Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport
2006 - 2010Mitglied des Prüfungsausschusses der Ärztekammer Niedersachsen
2004 - 2015im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN) e.V.
Marung H, Gräsner JT, Kaufmann F, Bohn A, Hackstein A, Kersting J, Orlob S, Roessler M. Schmid O, Seewald S, Wnent J, Weiß C, Kreimeier U. Qualitätsmanagement bei der Telefonreanimation − mehr Daten für mehr Überlebende. Notfall Rettungsmed 2015, 18: 299-305
Marung H, Harding U, Callies A, Knacke P, von Knobelsdorff G, Wirtz S. Der Notarzt beim Palliativpatienten: Erfahrungen mit einem neuen Kurskonzept. Der Notarzt 2013, 29: 249-252
Marung H, Wirtz S, Oppermann S, Moecke H. Patientensicherheit- wo steht der Rettungsdienst? Der Notarzt 2011, 27: 258-265
Luiz T, Marung H, Pollach G et al. Implementierungsgrad der strukturierten Notrufabfrage in deutschen Leitstellen und Auswirkungen ihrer Einführung. Anaesthesist 2019; 68: 282-293
Kerner T, Schmidbauer W, Tiez M, Marung H, Genzwürker H. Checklists facilitate guideline adherent prehospital emergency care. Eur J Emerg Med 2017; 24: 114-119
Wiese CH, Bartels UE, Ruppert D, Marung H, Luiz T, Graf BM, Hanekop GG Treatment of palliative care emergencies by prehospital emergency physicians in Germany: an interview based investigation. Palliat Med 2009; 23: 369-373
Wiese CH, Bartels U, Ruppert D, Marung H, Graf BM, Hanekop GG. [Emergency outpatient palliative care in acute situations by paramedics]. Wien Klin Wochenschr 2008; 120: 539-546
Reifferscheid F, Schwartz N, Seewald S, Gräsner JT, Marung H. Einsatzspektrum im Rahmen der praktischen Notarztausbildung – Auswertung von 104 Logbüchern aus Schleswig-Holstein. Anästh Intensivmed 59: S66, 2018
Marung H, Jakisch B, Gräsner JT, Fischer M, Bohn A, Jantzen T, Brenner S, Seewald S, Wnent J Severe underuse of dispatch life support in traumatic cardiac arrest. Resuscitation 2017; 118: 33-34
Marung H, Gräsner JT, Fischer M, Wnent J, Seewald S. Ergebnisse der Telefonreanimation bei Kindern nach außerklinischem Kreislaufstillstand Anasth Intensivmed 58: S62, 2017
Reifferscheid F, Harding U, Thiele J, Wirtz S, Marung H. Arzneimittelsicherheit im Rettungsdienst – Eineinhalb Jahre nach den RETTiketten Anasth Intensivmed 58: S57, 2017.
Reifferscheid F, Aschenbrenner U, Braun J, Marung H. Prähospitales Airwaymanagement – Eine Analyse von Routinedaten aus der Luftrettung Anasth Intensivmed 58: S69, 2017
Marung H, Fischer M, Teufel C, Gräsner JT, Seewald S, Wnent J. Dispatchers’ attitude towards telephone CPR: Mind the gap. Resuscitation 106S, e18-e19, 2016
Marung H, Moecke Hp, Poloczek S, Lenz M. Never Events: Building a consensus on Patient Safety in Prehospital Emergency Care. Resuscitation 2015; 86: 122-123
Reifferscheid F, Aschenbrenner U, Braun J, Kerner T, Marung H. Airway management in out of hospital cardiac arrest. Resuscitation 2014; 85: S33
Marung H*, Schmidbauer W*, Tietz M, Genzwuerker H, Kerner T. Use of checklists facilitates guideline adherence in prehospital emergency care.DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.resuscitation.2014.03.165 Resuscitation 2014; 85: S65* gleichberechtigte Erstautoren
Marung H, Teufel C, Kerner T, Harding U, Reifferscheid F. Medication safety and incident reporting in prehospital emergency care DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.resuscitation.2014.03.148. Resuscitation 2014; 85: S58–S59
Oppermann S, Galitzien D, Moecke Hp, Marung H. Requirements for helicopter landing sites in a concept of airborne primary rescue. Resuscitation 2014; 85: S117
Graesner JT*, Marung H*, Wnent J, Bohn A, Kreimeier U, Weiss C. Establishment of a consensus on quality management in dispatcher assisted CPR. Resuscitation 2014; 85: S77* gleichberechtigte Erstautoren
Reifferscheid F, Aschenbrenner U, Braun J, Kerner T, Marung H. Probleme bei der präklinischen endotrachealen Intubation bei Erwachsenen – Erste Ergebnisse einer Analyse von 24.668 Einsätzen der Luftrettung in Deutschland. Deutscher Anästhesie Congress DAC Leipzig 8. Mai 2014
Marung H, Harding U. Kommunikation und Teamarbeit im Notfalleinsatz. Journal Anästh Intensiv 2014, 2: 120-124
Harding U, Marung H. Schnittstelle Schockraum: Wird`s hier gefährlich? Journal Anästh Intensiv 2014, 2: 49-54
Reifferscheid F, Aschenbrenner U, Braun J, Kerner T, Marung H. Inzidenz des schwierigen Atemwegs und dokumentierter Tubusfehllagen in der Luftrettung. Arbeitstagung DGAI-AK Notfallmedizin, Kiel 2./3. Februar 2014.
Teufel C, Marung H, Wirtz S, Kerner T, Reifferscheid F. Arzneimittelsicherheit in der Notfallrettung. Wissenschaftliche Arbeitstagung des DGAI-AK Notfallmedizin, Kiel 2./3. Februar 2014. Anästh Intensivmed 2014; 55: S14
Buschmann C, Marung H. Opiatpflaster und Patientensicherheit aus notfallmedizinischer und forensischer Sicht. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) Leipzig 4.-6.12.2013
Marung H, Blau J, Lenz W, Moecke Hp. Dispatcher assisted CPR: Implementation of ERC 2010 guidelines in Germany. European Resuscitation Congress, Cracow October 2013. Resuscitation 2013; 84: S 67
Marung H, Harding U, Callies A, Wirtz S. Notfälle bei Palliativpatienten: Erfahrungen und Einstellungen der eingesetzten Notärzte. Deutscher Anästhesie Congress (DAC) Nürnberg 24. April 2013
Marung H, Blau J, Lenz W. ERC-Leitlinien in der Praxis: Ist die Telefonreanimation in Deutschland umgesetzt? Anästh Intensivmed 2013; 54: S10
Wirtz S, Eich C, Becke K, Brenner S, Callies A, Harding U, Höhne C, Hoffmann F, Kaufmann J, Landsleitner B, Marung H, Nicolai T, Reifferscheid F, Trappe U, Jung P. Anwendung kognitiver Hilfsmittel im Kindernotfall - Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme. Anaesthesist: DOI 10.1007/s00101-017-0310-8, 2017.
Wrobel M, Armbruster W, Gräsner JT, Prückner S, Beckers S, Breuer G, Corzillius M, Heinrichs M, Hoffmann F, Hossfeld B, Landsleitner B, Reifferscheid F, Strauss A, von Spiegel T, Marung H. Simulationstraining in der notfallmedizinischen Weiterbildung - Reisensburger Erklärung zu simulationsbasierten Einsatzpraktika in der Musterweiterbildungsordnung Notfallmedizin Anästh Intensivmed 58: 274-285, 2017
Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Prückner S, Trentzsch H, Urban B, Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe. Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik Notfall Rettungsmed 2016. DOI 10.1007/s10049-016-0187-0
Schweigkofler U. Flohe S, Hoffmann R, Matthes G, Paffrath T, Wölfl C, Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Prückner S, Urban B, Trentzsch H, Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe. Tracerdiagnose Schwerverletzte/Polytrauma im Eckpunktepapier 2016. Unfallchirurg 2016; 119: 961-963. DOI 10.1007/s00113-016-0256-2
Mauer UM, Fischer M, Kehrberger E, Moecke H, Prückner S, Trentzsch H, Urban B, Marung H, Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe. Tracerdiagnose Schweres Schädel-Hirn-Trauma im Eckpunktepapier 2016.
Unfallchirurg 2016; 119: 964-966. DOI 10.1007/s00113-016-0257-2
Röther J, Dichgans M, Bohn A, Fischer M, Kehrberger E, Moecke H, Prückner S, Trentzsch H, Urban B, Marung H.
Tracerdiagnose Schlaganfall. Der Nervenarzt 2016 DOI: 10.1007/s00115-016-0236-4
Reifferscheid F, Marung H, Breuer G, Kunz T, Skorning M, Harding U, Beckers SK, Ilper H, Fischer M, Gräsner JT, Böttiger BW. Zusatzweiterbildungsordnung Notfallmedizin. Anasth Intensivmed 56: 729-733, 2015
Schaper A, Bandemer G, Callies A, Brau C, Braun J, Dörges V, Knacke P, v. Knobelsdorff G, Marung H, Piscol-Haritz C, Rössler M, Ruppert M, Schimansky J et al. Vorhaltung von Antidota im Notarztdienst. Der Notarzt 2012; 28: 114-118
Marung H, Gräsner JT, Wnent J. Schnittstelle Psychiatrie und Notfallmedizin. Anforderungen an die Zusammenarbeit aus Sicht des Notarztdienstes. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 192–197
Marung H, Höhn M, Gräsner JT, Alder J, Schlechtriemen T. NAsim 25 - eine Option zur Verbesserung der Ausbildung von Notärzten. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 548-553
Francois-Kettner H, Wiebe-Franzen C, Strametz R, Debacher U, Haeske-Seeberg H, Skorning M, Scholz C, Erdmann RJ, Künnemann T, Euteneier A, Hänel P, Schwarz C, Marung H. Zum Stand der Patientensicherheit in Deutschland.
Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 2016; 114: 72—77
Marung H, Hackstein A, Lenz W. Telefonische Reanimationsanleitung durch Leitstellendisponenten. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 567-572
Hackstein A, Lenz W, Marung H. Personalqualifikation in der Leitstelle. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 553-339
Marung H, Birkholz T, Dittmar M. Der Leitende Notarzt - Etablierte Konzepte und neue Anforderungen. Notfallmedizin up2date 2014; 9: 307-327
Hackstein A, Kaufmann F, Beckers SK, Bohn A, Gliwitzky B, Hossfeld B, Kanz KG, Kreimeier U, Lemke H, Lohs T, Prückner S, Marung H. Die Leitstelle beeinflusst den Ausgang der Wiederbelebung entscheidend. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 333-335
Marung H, Wiese CHR. Palliativmedizin und Notarztdienst. Notfallmedizin up2date 2013; 8: 193-204
Marung H. Schweigen ist gefährlich - Kommunikation im Notfalleinsatz. Notfallmedizin up2date 2014; 9: 21-32
Marung H. Telefonische Anleitung von Laien zur Reanimation. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 546-551
Müller MP; Kill C; Wnent J, Fischer M, Scholz J, Gliwitzky B,Helm M, Lechleuthner A.; Lohs T, Marung H, Messelken M, Seewald S, Gräsner J.T. Nur was wir messen, können wir verbessern. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 325-326
Makowski C, Marung H, Callies A, Knacke P, Kerner T. Notarzteinsätze bei Palliativpatienten: Algorithmus zur Entscheidungsfindung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 90-96
Hoedtke J, Knacke P, Marung H, Wirtz S. Polytraumaversorgung- quo vadis? Der Notarzt 2010; 26: 209-215
Marung H. Sepsis in: Scholz J, Gränser JT, Bohm A (Hrsg.): Referenz Notfallmedizin Thieme Verlag 2019
Weber CF, Meybohm P, Marung H, Schalk R, Stehr S, Gräsner JT, Heinrichs W, Muellenbach RW (Hrsg.).
Erfahrungsschatz Notfallmedizin. Thieme Verlag 2018
Marung H. Freie Bahn für Fixierungsfehler in: Weber CF, Meybohm P, Marung H, Schalk R, Stehr S, Gräsner JT, Heinrichs W, Muellenbach RW (Hrsg.) Erfahrungsschatz Notfallmedizin. Thieme Verlag 2018
Marung H. Traumaversorgung ohne Linie in: Weber CF, Meybohm P, Marung H, Schalk R, Stehr S, Gräsner JT, Heinrichs W, Muellenbach RW (Hrsg.) Erfahrungsschatz Notfallmedizin. Thieme Verlag 2018
Marung H. Verwirrt - oder doch nicht? in: Weber CF, Meybohm P, Marung H, Schalk R, Stehr S, Gräsner JT, Heinrichs W, Muellenbach RW (Hrsg.) Erfahrungsschatz Notfallmedizin. Thieme Verlag 2018
Marung H. Spinaler Schock in: Gräsner JT, Wnent J, Löcker J (Hrsg.) Notfallsanitäter werden! 1000 rettende Antworten für Prüfung und Praxis. Thieme Verlag 2016
Marung H, Dormann H, Baubin M (Hrsg.). Kennzahlen in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 623-624
Marung H, Reifferscheid F, Harding U. Patientensicherheit in der Intensivmedizin: eine Zwischenbilanz in: Kuckelt W, Tonner PH. (Hrsg.), Jahrbuch Intensivmedizin, Pabst Publishers, ISBN 978-3-95853-146-8, 289-300, 2016.
Marung H. Selbstschutz und Selbstgefährdung als ethischer Konflikt in der Notfallsituation, in: Salomon F (Hrsg.) Ethik in der Notfallmedizin. 1. Auflage, Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin 2015
Marung H. Patientensicherheit in der Notfallmedizin in: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg.) Patientensicherheits-Management. 1. Auflage De Gruyter Berlin 2015
Marung H Patientensicherheit und Informationstechnologie in: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg.) Patientensicherheits-Management. 1. Auflage De Gruyter Berlin 2015
Harding U, Marung H. Human Factors an den Schnittstellen der Notfallmedizin, in: Kuckelt W, Tonner PH: Jahrbuch Intensivmedizin 2015. Pabst-Publishers 2014
Pschyrembel AINS, 1. Auflage (Co-Autor Rubrik Intensiv- und Notfallmedizin). De Gruyter, Berlin 2014
Marung H. Zukunftsmodell Pay for Performance? Qualitätsmanagement und Effizienz im Rettungsdienst. Handbuch des Rettungswesens, 3. Ergänzungslieferung. Mendel-Verlag, Witten 2014
Moecke Hp, Marung H, Oppermann S (Hrsg.). Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1. Auflage Berlin 2013
Marung H, Moecke Hp. Qualitätsmanagement beim MANV, in: Moecke Hp, Marung H, Oppermann S (Hrsg.): Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst (s.o.)
Poloczek S, Marung H. Gesetzliche Regelungen als Instrumente des Qualitätsmanagements in: Moecke Hp, Marung H, Oppermann S (Hrsg.): Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst (s.o.)
Gausmann P, Marung H. Strukturiertes Risikomanagement im Rettungsdienst, in: Moecke Hp, Marung H, Oppermann S (Hrsg.): Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst (s.o.)
Pschyrembel Kardiologie, 1. Auflage (Co-Autor Rubrik Intensiv- und Notfallmedizin). De Gruyter, Berlin 2013
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 263. Auflage (Co-Autor Intensiv- und Notfallmedizin). De Gruyter, Berlin 2012
Marung H. Telefonreanimation – eine neue Aufgabe für Leitstellen-Disponenten, in: Hackstein A., Sudowe H. (Hrsg.): Handbuch Leitstelle: Strukturen - Prozesse – Innovationen; 1. Auflage. Verlag Stumpf & Kossendey, Edewecht 2010